Marcell Booth
23.09.2022
Schloß Holte-Stukenbrock:
Begrünte Dächer machen die Hitze im Sommer erträglicher, vermindern Schäden durch Starkregen und bieten Lebensraum für Insekten. Sie verbessern das Stadtklima, binden CO2 und Feinstaub und tragen zum Wärmeschutz des Gebäudes bei - eine gute Maßnahme also zur Klimaanpassung.
Damit möglichst viele Gebäudeeigentümer ihre Dachflächen begrünen, fördert die Stadt Schloß Holte-Stukenbrock seit April 2021 Dachbegrünungen sowie auch Maßnahmen an der Fassade. Die Richtlinien und Anträge sind auf der Homepage der Stadt unter www.stadt-shs.de Rubrik Klimaschutz abrufbar oder auch beim örtlichen Klimaschutzmanagement erhältlich. Von der Idee bis zur Umsetzung einer Dachbegrünung gibt es einiges zu beachten.
Nicht jede Begrünung passt auf jedes Dach und auch sind technische und rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Um Fehler zu vermeiden, bietet die Stadt gemeinsam mit der Volkshochschule Schloß Holte-Stukenbrock, dem Kreis Gütersloh und der Verbraucherzentrale NRW am Dienstag, 27. September, 19.00 Uhr, einen Online-Vortrag zum Thema „Dachbegrünung fachgerecht planen und durchführen“ an.
Dabei werden auch die wesentlichen Angebote der regionalen Initiative „Grün sucht Dach“ vorgestellt.
Annika Dobbers
Andrea Wagner
Es referieren die Gründachexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers von der Verbraucherz Zentrale NRW in Düsseldorf, sowie Ulla Thering, Projektleiterin beim Kreis Gütersloh.
Interessenten kön nen sich bei der Volkshochschule Schloß Holte-Stukenbrock online, per Mail oder telefonisch anmelden:
Tel: 05207/91 74-14
E-Mail: Jelena.Jaissle@gt-net.de
Porträtbilder der Gründachexpertinnen Andrea Wegner und Annika Dobers, von der Verbraucherzentrale NRW
Bild 3: Verbraucherzentrale NRW
Jetzt anmelden: Tipps zur Anlage eines Gründaches erhalten Interessenten in einer Zoom-Veranstaltung der Stadt am 27.09.2022, 19.00 Uhr.